Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Künstliche Intelligenz & Big Data: Freiheit ohne Ende oder Ende der Freiheit?

Details

Datum:
15. Dezember 2022
Zeit:
18:00 bis 20:00
Exportieren

Veranstaltungsort

Videokonferenz

Veranstaltende

Wissenschaftsforum Rheinland
E-Mail:
helmut-duwe@gmx.de
Veranstalter-Website anzeigen

mit Prof. Ansgar Steland, RWTH Aachen, Institut für Statistik (ISW) und AI Center

Donnerstag, den 15. Dezember, von 18 bis 20 Uhr

Der Zoom-Link wird an Interessierte spätestens am 14. Dezember versandt, die sich
bei helmut-duwe@nullgmx.de anmelden.

Wie funktioniert und was kann KI? Welche Grenzen, Fallstricke und Gefahren gibt es? Welche wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen kann KI haben? Welche Kompetenzen brauchen wir im Umgang mit KI und wie soll KI reguliert werden? Getrieben von hoher Datenverfügbarkeit, schnellen Computern und besseren Algorithmen sowie beeindruckenden Erfolgen erobern Verfahren der Künstlichen Intelligenz immer größere Bereiche unseres Lebens. Aktuell sind umfangreiche Förderprogramme für KI-Forschung und deren Umsetzung in der Wirtschaft angelaufen, auch in NRW. KI schlägt uns im Schach, entfaltet Proteine, vereinfacht den Umgang mit Technik, verbessert medizinische Diagnosen und hilft Verbrechen und Geldwäsche aufzudecken. Sie führt uns aber auch in Blasen sozialer Netzwerke, kann gesellschaftliche Gruppen diskriminieren und unbescholtene Bürger kriminalisieren. KI hat das Potential, erheblichen wirtschaftlichen Wohlstand zu generieren, wird aber auch tradierte Berufsbilder obsolet machen.

Der Vortrag gibt einen Einblick Funktionsweisen von KI-Systemen, insbesondere des
Deep Learnings, und zeigt aktuelle Trends auf, erkennbare Möglichkeiten, aber auch
an Fallbeispielen Probleme und Grenzen ihrer Anwendung. Aus diesen wird deutlich,
dass Datenverständnis, statistische Kompetenzen und ethische Prinzipien für eine
erfolgreiche und verantwortbare KI notwendig sind und in der Breite vermittelt
werden müssen. Die Anwendung von KI kann mit erheblichen
Grundrechtseinschränkungen und Gefahren verbunden sein. Wie soll KI reguliert
werden? Dazu schauen wir auf den EU AI Act, der aktuell zur Entscheidung ansteht.